www.jta.at, May 01, 2012
Party.at, July 31, 2011 Yelp Wien, July 27, 2011 Die Juedische, March 22, 2011 TACE, March 01, 2011 TACE, March 01, 2011 Wien-Heute.at, Aug. 31, 2009 Artez, July 01, 2009 www.jta.at, Jan. 15, 2009 Die Furche, Sept. 04, 2008 Wiener Zeitung, Sept. 03, 2008 Wiener Bezirksblatt Mariahilf, Sept. 01, 2008 Augustin, Aug. 27, 2008 Ether Magazine Blog, Aug. 24, 2008 DiePresse.com, Aug. 22, 2008 Kurier, Aug. 20, 2008 Der Standard, Aug. 20, 2008 Jews in the News, Aug. 17, 2008 Die Furche, Aug. 14, 2008 Salzburger Nachrichten, Aug. 14, 2008 Augustin (online), Apr. 15, 2008 Augustin, March 26, 2008 Augustin, Feb. 27, 2008 Augustin, Feb. 01, 2008 Jewish Renaissance, Dec. 01, 2007 Jewish Renaissance, Oct. 01, 2007 USCJ, Sept. 01, 2007 Association of Jewish Refugees, Aug. 01, 2007 Jewish Renaissance, July 01, 2007 AJT Newsletter, June 30, 2007 AJT Newsletter, June 30, 2007 action.at, May 02, 2007 Konkret, May 01, 2007 art in migration, May 01, 2007 The Canadian Jewish News, May 01, 2007 Die Gemeinde, May 01, 2007 Australian Jewish News, Apr. 30, 2007 Arts Hub, Apr. 26, 2007 Der Standard, March 27, 2007 Der Standard, March 20, 2007 Wienweb, March 19, 2007 Ö1 Morgenjournal, March 19, 2007 Profil, March 19, 2007 wien.ORF.at, March 19, 2007 Tikun Olam Program, March 18, 2007 Die Presse, March 15, 2007 Jews in the News, March 15, 2007 Der Standard, March 14, 2007 WienInternational.at, March 13, 2007 derStandard.at, March 08, 2007 Neubauerrundschau, March 01, 2007 Augustin, Feb. 01, 2007 volksgruppen.orf.at, Jan. 20, 2007 Die Presse, Jan. 20, 2007 Ö1 Kultur - Bühne, Jan. 03, 2007 wien.ORF.at, Dec. 07, 2006 wespennest, Sept. 19, 2006 Augustin, Sept. 01, 2006 Augustin, July 01, 2006 Profil, Feb. 20, 2006 Volksgruppen@orf.at, Nov. 21, 2005 haGalil Online, Nov. 16, 2005 Politix, Nov. 07, 2005 Illustrierte Neue Welt, Sept. 25, 2005 Newsletter of the Association for Jewish Theatre (AJT), Sept. 01, 2005 CeiberWeiber, May 11, 2005 art in migration, May 01, 2005 Maxima, March 01, 2005 Kleine Zeitung, Jan. 25, 2005 Kurier, Nov. 18, 2004 Wiener Zeitung, Nov. 18, 2004 Die Presse, Nov. 18, 2004 derStandard.at, Nov. 18, 2004 Wienweb, Nov. 17, 2004 haGalil Online, Nov. 17, 2004 Glocalist, Oct. 15, 2004 OÖ Nachrichten, Oct. 14, 2004 Contrast, Oct. 01, 2004 Die Presse, Sept. 29, 2004 Datum, Sept. 01, 2004 Schalom, Sept. 01, 2004 Glocalist, July 24, 2004 Wiener Zeitung, June 15, 2004 Die Gemeinde, June 01, 2004 All About Jewish Theatre, June 01, 2004 NIW, Feb. 13, 2004 Die Presse, Feb. 04, 2004 Die Presse, Feb. 02, 2004 action.at, Jan. 30, 2004 Kronen Zeitung, Nov. 30, 2003 Kleine Zeitung, Nov. 29, 2003 Wiener Zeitung, Nov. 14, 2003 L.A. Times, Nov. 09, 2003 Wiener Zeitung, Sept. 16, 2003 Die Presse, Sept. 16, 2003 action.at, Sept. 09, 2003 Die Gemeinde, Sept. 01, 2003 Illustrierte Neue Welt, Sept. 01, 2003 All About Jewish Theatre, Sept. 01, 2003 Die Jüdische, July 13, 2003 Gesellschaft für TheaterEthnologie, Jan. 01, 2003 Mac Guffin, May 01, 2002 Kleine Zeitung, Apr. 27, 2002 Illustrierte Neue Welt, Jan. 01, 2002 Haller Stadtzeitung, Dec. 01, 2001 Kleine Zeitung, Nov. 21, 2001 Tiroler Tageszeitung, Nov. 19, 2001 Kleine Zeitung, Nov. 14, 2001 Die Steirische Wochenpost, Apr. 26, 2001 Die Presse, Apr. 25, 2001 Kleine Zeitung, Apr. 21, 2001 Kronen Zeitung, Apr. 20, 2001 Neue Zeit, Apr. 20, 2001 Korso Info Server, Apr. 01, 2001 Jewish Journal, Apr. 01, 2001 Der Standard, Feb. 02, 2001 Grazer Woche, Jan. 28, 2001 Juden in Österreich, Jan. 01, 2001 Jewish Austria, Jan. 01, 2001 Kronen Zeitung, Nov. 11, 2000 Jewish Telegraph, Nov. 10, 2000 Neue Zürcher Zeitung, July 10, 2000 Salzburger Nachrichten, June 20, 2000 Kurier, June 16, 2000 Wiener Zeitung, June 16, 2000 Illustrierte Neue Welt, June 01, 2000 Die Gemeinde, June 01, 2000 haGalil Online I, May 17, 2000 haGalil Online II, May 17, 2000 Illustrierte Neue Welt, May 01, 2000 Megaphon, May 01, 2000 Kulturen und Künste, Jan. 01, 2000 Denken + Glauben, Jan. 01, 2000 www.jta.at, Dec. 01, 1999 |
Volksgruppen@orf.at - Nov. 21, 2005Ein Raum für jüdische Kultur in Wien GEISTIGE WIEDERGUTMACHUNG[English translation is forthcoming.] Seit Jahren bemüht sich das Jüdische Theater Austria (JTA) um eine permanente Spielstätte. Damit soll der jüdischen Kultur in Österreich die ihr gebührende Stellung eingeräumt werden, wie heute der künstlerische Leiter des JTA, Warren Rosenzweig, betonte. "Neubeginn" mit Nestroyhof Die Shoah hat ein großes schwarzes Loch hinterlassen, mit dem Jahr 1938 habe die jüdische Kultur in Wien geendet und auch nach 1945 könne von einer solchen nicht die Rede sein. Nun soll es zu einem "Neubeginn" kommen, sagte Rosenzweig bei einer Diskussion mit dem Titel "Braucht Österreich eine lebende Jüdische Kultur" und präsentierte ein konkretes Projekt: die Wiedererrichtung des Nestroyhofs im 2. Bezirk als Spielstätte für jüdische Kultur. Input der lebenden Juden Für die Schauspielerin Inge Maux, die zuletzt in der Produktion des einzigen jüdischen Theaters Österreichs "Pessach - Ramadan" zu sehen war, geht es um eine "kulturelle Wiedergutmachung". "Braucht Österreich nicht den Input der Juden, und nicht nur der toten?", stellte Maux die Frage in den Raum. Mit dem neuen Theater als Spielstätte und Plattform für den Austausch sollten nicht nur die Dinge der Vergangenheit bewahrt werden, sondern auch neue Wege gegangen werden. Jüdisch heißt international Rosenzweig schwebt ein Theater vor, das Stücke von vertriebenen Juden genauso aufnimmt wie zeitgenössische Stücke junger Autoren, die Juden sind oder von der jüdischen Kultur stark geprägt sind, ohne sich dabei geographisch oder sprachlich festlegen zu wollen. Ähnlich stellt sich Rosenzweig auch die Auswahl der Schauspieler vor. Das Jüdische sei heute etwas Internationales, so der in New York aufgewachsene Rosenzweig. Geschichte des Nestroyhofes Bei dem Nestroyhof in Wien-Leopoldstadt handelt es sich um ein Jugendstilgebäude, das 1898 von Oskar Marmorek gestaltet und bis 1938 als Stätte jüdischen Theaters fungierte. 1940 wurde das Haus enteignet und nach dem Krieg von der Rückstellungskommission den Erben der früheren Besitzerin Anna Stein zugesprochen. Doch die Erben schlossen 1951 einen Vergleich, in dem sie für die Summe von 3.500 Schilling das Haus zu Gunsten der Familie, die ab 1940 als Besitzer eingetragen war, verzichteten. In den letzten Jahrzehnten funktionierte das Haus als resopalverkleideter Supermarkt, und das sei auch der Grund dafür, dass es sich relativ gut erhalten konnte, wie Rosenzweig hervorhob. Fehlende Zusagen Mit einem laut eigenen Angaben umfassenden Antrag hat sich das JTA an die Stadt Wien gewandt, um sowohl für eine Renovierung des Hauses als auch für eine ständige Subventionierung des Theaters finanzielle Mittel zu bekommen. Nach wie vor ist aber unklar, ob das geschichtsträchtige Haus in der Praterstraße 34, das Platz für etwa 250 BesucherInnen hätte, von der Besitzerfamilie für diese Zwecke verkauft, vermietet oder überhaupt hergegeben wird. Rosenzweig sprach auch von anderen bekannt gewordenen Plänen, wie etwa die Beherbergung eines Gastronomie- und Club-Betriebs im Nestroyhof. "Was ist jüdisches Theater" Künstler Arik Brauer warnte davor, ein Theater nur deshalb zu schaffen, weil es explizit jüdisch ist. Darüber hinaus stoße er sich an der Begrifflichkeit "jüdisches Theater", was wiederum im Publikum zu Unverständnis führte. Jüdisches Theater bedeute Vermittlung des "jüdischen Geistes" oder heiße auch das freie Bekenntnis von jüdischen Schriftstellern zu ihrer Herkunft, so die Argumente aus dem Publikum. "Wiedergutmachung geistiger Art" Der Schauspieler Erwin Strahl sprach in diesem Zusammenhang von einer "Wiedergutmachung geistiger Art". Damit solle das aufgeholt werde, was die "grausame Vergangenheit" genommen hat. Seiner Meinung nach sollte in diesem Theater der jüdische Geist gezeigt werden, dies aber nicht nur für "Insider", womit er höchstwahrscheinlich jene jüdische Bevölkerung gemeint hat, die auch sonst an jüdischen kulturellen Veranstaltungen teilnimmt. Bedarf nach jüdischem Theater? Ähnlich auch die Argumentation des Journalisten Peter Michael Lingens, der nachfragte, ob es für ein solches Theater überhaupt einen Bedarf gebe. Anne Wiederhold - die zweite Schauspielerin im Stück "Pessach - Ramadan" - hob hervor, dass es nicht Aufgabe der Juden in Wien sei, ein solches Theater zu bekommen, sondern eine kulturpolitische Aussage und damit Aufgabe der öffentlichen Hand. Und natürlich sollte es ein Theater für alle - für die jüdische und nicht-jüdische Bevölkerung - sein. Für Warren Rosenzweig, der das Jüdische Theater Austria 1999 gegründet hat und ohne Subventionen der Stadt Wien und von Seiten des Bundes auskommen muss, ist der Nestroyhof der ideale Platz für ein solches Vorhaben. Um auch die Stadt Wien und Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) von dem Projekt zu überzeugen, soll nun der Journalist Lingens einspringen - wie er sich selbst angeboten hat. Tatjana Koren, volksgruppen.ORF.at Copyright © 2005 Volksgruppen@orf.at |
|