www.jta.at, May 01, 2012
Party.at, July 31, 2011 Yelp Wien, July 27, 2011 Die Juedische, March 22, 2011 TACE, March 01, 2011 TACE, March 01, 2011 Wien-Heute.at, Aug. 31, 2009 Artez, July 01, 2009 www.jta.at, Jan. 15, 2009 Die Furche, Sept. 04, 2008 Wiener Zeitung, Sept. 03, 2008 Wiener Bezirksblatt Mariahilf, Sept. 01, 2008 Augustin, Aug. 27, 2008 Ether Magazine Blog, Aug. 24, 2008 DiePresse.com, Aug. 22, 2008 Kurier, Aug. 20, 2008 Der Standard, Aug. 20, 2008 Jews in the News, Aug. 17, 2008 Die Furche, Aug. 14, 2008 Salzburger Nachrichten, Aug. 14, 2008 Augustin (online), Apr. 15, 2008 Augustin, March 26, 2008 Augustin, Feb. 27, 2008 Augustin, Feb. 01, 2008 Jewish Renaissance, Dec. 01, 2007 Jewish Renaissance, Oct. 01, 2007 USCJ, Sept. 01, 2007 Association of Jewish Refugees, Aug. 01, 2007 Jewish Renaissance, July 01, 2007 AJT Newsletter, June 30, 2007 AJT Newsletter, June 30, 2007 action.at, May 02, 2007 Konkret, May 01, 2007 art in migration, May 01, 2007 The Canadian Jewish News, May 01, 2007 Die Gemeinde, May 01, 2007 Australian Jewish News, Apr. 30, 2007 Arts Hub, Apr. 26, 2007 Der Standard, March 27, 2007 Der Standard, March 20, 2007 Wienweb, March 19, 2007 Ö1 Morgenjournal, March 19, 2007 Profil, March 19, 2007 wien.ORF.at, March 19, 2007 Tikun Olam Program, March 18, 2007 Die Presse, March 15, 2007 Jews in the News, March 15, 2007 Der Standard, March 14, 2007 WienInternational.at, March 13, 2007 derStandard.at, March 08, 2007 Neubauerrundschau, March 01, 2007 Augustin, Feb. 01, 2007 volksgruppen.orf.at, Jan. 20, 2007 Die Presse, Jan. 20, 2007 Ö1 Kultur - Bühne, Jan. 03, 2007 wien.ORF.at, Dec. 07, 2006 wespennest, Sept. 19, 2006 Augustin, Sept. 01, 2006 Augustin, July 01, 2006 Profil, Feb. 20, 2006 Volksgruppen@orf.at, Nov. 21, 2005 haGalil Online, Nov. 16, 2005 Politix, Nov. 07, 2005 Illustrierte Neue Welt, Sept. 25, 2005 Newsletter of the Association for Jewish Theatre (AJT), Sept. 01, 2005 CeiberWeiber, May 11, 2005 art in migration, May 01, 2005 Maxima, March 01, 2005 Kleine Zeitung, Jan. 25, 2005 Kurier, Nov. 18, 2004 Wiener Zeitung, Nov. 18, 2004 Die Presse, Nov. 18, 2004 derStandard.at, Nov. 18, 2004 Wienweb, Nov. 17, 2004 haGalil Online, Nov. 17, 2004 Glocalist, Oct. 15, 2004 OÖ Nachrichten, Oct. 14, 2004 Contrast, Oct. 01, 2004 Die Presse, Sept. 29, 2004 Datum, Sept. 01, 2004 Schalom, Sept. 01, 2004 Glocalist, July 24, 2004 Wiener Zeitung, June 15, 2004 Die Gemeinde, June 01, 2004 All About Jewish Theatre, June 01, 2004 NIW, Feb. 13, 2004 Die Presse, Feb. 04, 2004 Die Presse, Feb. 02, 2004 action.at, Jan. 30, 2004 Kronen Zeitung, Nov. 30, 2003 Kleine Zeitung, Nov. 29, 2003 Wiener Zeitung, Nov. 14, 2003 L.A. Times, Nov. 09, 2003 Wiener Zeitung, Sept. 16, 2003 Die Presse, Sept. 16, 2003 action.at, Sept. 09, 2003 Die Gemeinde, Sept. 01, 2003 Illustrierte Neue Welt, Sept. 01, 2003 All About Jewish Theatre, Sept. 01, 2003 Die Jüdische, July 13, 2003 Gesellschaft für TheaterEthnologie, Jan. 01, 2003 Mac Guffin, May 01, 2002 Kleine Zeitung, Apr. 27, 2002 Illustrierte Neue Welt, Jan. 01, 2002 Haller Stadtzeitung, Dec. 01, 2001 Kleine Zeitung, Nov. 21, 2001 Tiroler Tageszeitung, Nov. 19, 2001 Kleine Zeitung, Nov. 14, 2001 Die Steirische Wochenpost, Apr. 26, 2001 Die Presse, Apr. 25, 2001 Kleine Zeitung, Apr. 21, 2001 Kronen Zeitung, Apr. 20, 2001 Neue Zeit, Apr. 20, 2001 Korso Info Server, Apr. 01, 2001 Jewish Journal, Apr. 01, 2001 Der Standard, Feb. 02, 2001 Grazer Woche, Jan. 28, 2001 Juden in Österreich, Jan. 01, 2001 Jewish Austria, Jan. 01, 2001 Kronen Zeitung, Nov. 11, 2000 Jewish Telegraph, Nov. 10, 2000 Neue Zürcher Zeitung, July 10, 2000 Salzburger Nachrichten, June 20, 2000 Kurier, June 16, 2000 Wiener Zeitung, June 16, 2000 Illustrierte Neue Welt, June 01, 2000 Die Gemeinde, June 01, 2000 haGalil Online I, May 17, 2000 haGalil Online II, May 17, 2000 Illustrierte Neue Welt, May 01, 2000 Megaphon, May 01, 2000 Kulturen und Künste, Jan. 01, 2000 Denken + Glauben, Jan. 01, 2000 www.jta.at, Dec. 01, 1999 |
Augustin - July 01, 2006When a Swastika Still has its Hooks CONFLICT SURROUNDING THE NESTROY[HOF] THEATER[Selected excerpts in English. For the complete text of the original article in German, please see below.] When a Cross [Swastika] Still has its Hooks [Martin Gabriel] is part of the “Polsterer” industrial family that…scrambled for the acquisition of Jewish property upon the rise of National Socialism. One fruit of their efforts – namely, the Nestroyhof – is currently under [Gabriel’s] administration. The Jugendstil jewel, built in 1898 by the Jewish architect Oskar Marmorek, was a well-known Jewish theater in Vienna until it was shut down by the Nazis in 1938. In 1940 it was granted to the Polsterer family through “Aryanization” – “bought,” as Martin Gabriel puts it. ... With his initiative…Warren Rosenzweig of the Jewish Theater of Austria has been engaged for more than five and a half years on behalf of the historic site. … Members of the Polsterer family say that a theater in the Nestroyhof may be possible, but under no circumstances a Jewish theater. Gabriel underscores this position with the explanation that a Jewish theater would be “built on a clay foundation” that would have no financial future. Rosenzweig envisions an international Jewish theater – not just for Jewish performers and audience, but a world theater where contemporary Jewish experience would be portrayed on stage… [in] a year-round international festival… To this end, the initiative would seek investors to buy the property – new owners, who would support these plans. Martin Gabriel explains that for the time being the sale of the Nestroyhof is not planned… It is difficult to believe that Gabriel is in a position to consider Rosenzweig’s work without prejudice when he describes him, among other insults, as “paranoid” and “abnormal”*: “I don’t hold any sympathy for him.” Another symptom of the ongoing dispute is the conflict concerning swastikas in the basement of the building that, according to Rosenzweig, were not removed for one and a half years, and then only after numerous acts of intervention. Concerning his neglect, Gabriel explains that it is dark in the basement and accuses Rosenzweig of having painted the swastikas himself.** [Someone who] stands behind Martin Gabriel in this conflict...[and] describes himself as a Jewish artist, accuses Rosenzweig of “inverse Fascism”. Copyright © 2006 Augustin [translation: JTA] *In the original German text of this article, Mr. Gabriel is reported to have used the adjective "abartig," which is translated here as "abnormal". This term was used by the Nazis to mean "degenerate," "perverted," "deviant," "abnormal," or as a pejorative for "homosexual". It is also related to the noun "Entartung" ("degeneration") and the term "entartete Kunst" ("degenerate art"), which was used to describe banned (modern) art that was designated as "un-German," "Jewish," "sick," or "Bolshevist". (JTA) **Gabriel was later forced, by court order, to retract his slanderous accusation, which was published, against his will, in the February 27, 2008 edition of Augustin. Use this link to view the "Richtigstellung". (JTA) GERMAN (complete): WENN EIN KREUZ AUCH NOCH HAKEN HAT KONFLIKT UM NESTROY-THEATER Die Wiener Praterstraße galt als "Broadway Wiens" und Größen wie Karl Farkas machten die Nestroysäle zu einem bekannten jüdischen Theater, bis es 1938 von den Nationalsozialisten geschlossen und wenig später arisiert wurde. Nach einem unbefriedigten Restitutionsverfahren dauert der Konflikt um die kulturelle Zukunft des Hauses an. Martin Gabriel hat so sein Kreuz mit der Geschichte. Und dieses Kreuz hat noch dazu einige Haken. Er ist Teil der Industriellenfamilie Polsterer, die im Besitz einiger Mühlen ist und sich nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten nachweislich um jüdische Immobilien bemüht hat. Eine Frucht dieses Bemühens verwaltet Martin Gabriel, nämlich den Nestroyhof. Das 1898 vom jüdischen Architekten Oskar Mamorek erbaute Jugendstiljuwel war bis zur Schließung durch die Nationalsozialisten 1938 ein stadtbekanntes jüdisches Theater, 1940 wurde es durch Arisierung der Familie Polsterer zugesprochen, „gekauft“, wie Martin Gabriel das nennt. Über die ehemalige Besitzerin, Anna Stein, gibt es widersprüchliche Aussagen. Gabriel behauptet, sie sei 1945 in New York verstorben, andere Quellen besagen, dass sie in Treblinka ermordet wurde. 1950 stellten vier Nachfahren Anna Steins einen Antrag auf Restitution. Eine Summe von 3.500,- Schilling wurde an die rechtmäßigen ErbInnen Anna Steins gezahlt, das entsprach rund 0,5 Prozent des Immobilienwertes. Nach seiner Einschätzung hatten die prozessierenden ErbInnen kein Interesse mehr an der Immobilie aufgrund des Bombenschadens gehabt. Nach dem Abzug der russischen Truppen 1955 wurden drei Millionen Schilling in die Wiederherstellung des Dachgeschoßes und des Daches investiert. WELTTHEATER ODER TONFÜSSE Seit nun mehr fünfeinhalb Jahren engagiert sich Warren Rosenzweig vom Jüdischen Theater Austria (JTA) mit seiner Initiative „Restore the Nestroyhof“ um den geschichtsträchtigen Spielort. Als Teilerfolg dieser Arbeit sieht er die Tatsache, dass Gabriel mittlerweile die Nestroysäle wieder als Theater bespielt. Er will ihm nicht die Taten seiner Großeltern zum Vorwurf machen, wohl aber seinen Umgang mit der Geschichte des Hauses. Den „Rückkauf“ des Nestroyhofs 1951 bezeichnet er als erneute Arisierung. Aus den Reihen der Familie Polsterer hieß es mehrfach, dass ein Theater im Nestroyhof denkbar sei, aber keinesfalls ein jüdisches. Gabriel unterstreicht diese Aussage, ein jüdisches Theater wäre eine „Basis tönener Füße“, die finanziell keine Zukunft hätte. Die Vision Rosenzweigs sieht ein internationales jüdisches Theater vor, das nicht ausschließlich von Juden und Jüdinnen bespielt noch besucht wird, sondern ein Welttheater, welches das Erleben des Judentums in unserer heutigen Zeit widerspiegelt. Neben der ökonomischen Aufwertung der Leopoldstadt durch ein ganzjähriges internationales Festspiel wie den Wiener Festwochen wäre die Reetablierung eines jüdischen Theaters auch ein wichtiger symbolischer Akt. Hierfür würde die Initiative Investoren für den Kauf der Immobilie suchen und damit neue EigentümerInnen, welche diesen Plänen positiv gesinnt sind. Martin Gabriel erklärt, dass derzeit kein Verkauf des Nestroyhofes geplant sei, derartige Angebote aber natürlich geprüft würden. Ein seriöses Angebot vom JTA hätte er aber noch nicht bekommen. Momentan würde er mit den zahlreichen EinzelbesitzerInnen aus der Familie Polsterer einen Mietvertrag für den Theatersaal ausverhandeln, um dann über einen Verein die derzeit punktuelle Bespielung nach einer Revitalisierung des Theatersaals programmatisch anzugehen. Alles, was zeitgemäß und zukunftsweisend sei, sollte im Spielplan Platz haben, bildende Kunst sollte nicht fehlen, auch Rosenzweig könne dort spielen. Der Betroffene sieht das allerdings anders, er spricht von einem quasi Hausverbot: „Seit vier Monaten versuchen wir, den Nestroyhof für eine Produktion zu bekommen und werden stets hingehalten.“ Tatsächlich ist es schwer zu glauben, dass Gabriel die Arbeit von Rosenzweig unbefangen beurteilen kann, wenn er ihn neben anderen Untergriffen als „paranoid“ und „abartig“ bezeichnet: „Ich stehe nicht an, für ihn Mitleid zu empfinden“. KAKANIEN LÄSST GRÜSSEN Symptomatisch für die Auseinandersetzung ist auch der Konflikt um Hakenkreuze im Keller des Gebäudes, deren Entfernung laut Rosenzweig erst durch zahlreiche Interventionen nach eineinhalb Jahren erfolgte. Gabriel erklärt seine Untätigkeit dadurch, dass es im Keller eben dunkel sei und beschuldigt Rosenzweig, die Hakenkreuze selbst gemalt zu haben. In diesem Konflikt stellt sich ein Künstler hinter Martin Gabriel: Frederic Lion von Theater Transit, der sich selbst als jüdischer Künstler bezeichnet, bezichtigt Rosenzweig des „umgekehrten Faschismus“. Und diese Einigkeit wird honoriert: Frederic Lion soll für die nächsten sechs Jahre künstlerischer Leiter der Nestroysäle in dem von Gabriel gegründeten Verein werden. Rosenzweig lächelt milde dazu: „Wenn ich Lion geholfen habe, seine jüdische Identität zu entdecken, dann freut mich das.“ Natürlich wird es auch unter Gabriel teilweise jüdisches Programm im Nestroyhof geben, wie etwa im Oktober dieses Jahres das Kulturfestival „Tschik-Tschak“. Derzeit ist der Nestroyhof, übrigens inklusive dem berüchtigten Keller mit notdürftig entfernten Hakenkreuzen, Schauplatz einer Ausstellung von Francesca Habsburgs Projekt „Küba“. Vom Bundeskanzleramt mit 240.000 Euro subventioniert zeigt die Privatstiftung TB A21 dort eindrucksvoll, wie sich eine konservative Kulturmanagerin mit teilweise innovativen KünstlerInnen schmückt, um einer Monarchienostalgie zu frönen. Ein Vorgeschmack auf das, was Gabriel unter zukunftsträchtiger Kunst versteht? Copyright © 2006 Augustin |
|