...ist es [k]ein Märchen[?] / I - IV
„Jud Süß“ Filmvorführung #WB: quoting Walter Benjamin 5770 - Shana Tova! A Storm is Blowing from Paradise Adolf Who? Afrikahaus I AJT Weltkongress Alam Eldin Hamed All Together Now Alles Gute. Ein Umgang. Aufgerissene Fenster Das Kleine Wien TRIO Das Theodor Herzl Puppenspiel Der Dybbuk im Nestroyhof Der Flüchtling 1 Der Flüchtling 2 der Garten im Schrank di goldene pave Die Königin von Neubau I / Kinder! Die Königin von Neubau II / 18+ Die Königin von Neubau III / Lust Din Norm Zero dorfplatz neubau(en) 08 Ein Wort gefällig? Existenz Enkel Foul Deeds Will Rise FreePlay Gitarrissima on Tour Glas, Steine und Mut Go Down, Moses! Greece’s New Haircut Judenstadt Staged Readings Loyter Naronim Nicht mehr hier... Ohne Begleitung - Ein Solofestival Palimpsest/e Pessach | Ramadan Pessach mit PALLAWATSCH! Peter und der Wolf Porcelain Hip Purim 5761 Rabbits Ate the Sputnik Sergei Bolotny SheyksBar shtick! Simchat Torah 5772 Sprechen er[lau]b[t] Staged Reading Festsaal Alsergrund STAND UP! Kultur stadt Theater* The Comical History of the Jew of Vienna Theater of Responsibility Theater of the Holocaust Through an Open Glass Tikun Olam Festival Totem & Tabori Verloschene Funken Wehklagen Weihnukka Party & Performance Weisman und Rotgesicht Widersprechen 1938-2008 Wien mein Wien Zwischenfall in Vichy |
Aufgerissene FensterTheater & Film in seiner Beziehung zu Gesellschaft und Politik Veranstaltungsreihe 1. Okt. 2012 bis zum 8. Nov. 2012 In Kooperation mit den Herbstfestwochen „Aufrisse“ von Bezirk Wien Neubau Freier Eintritt zu allen Veranstaltungen (inkl. gratis Mitgliedskarte) The Window Kandlgasse 6, 1070 Wien Versuchen Regierungen zwangsläufig, die einnehmende Wirkung der Kunst für sich zu nutzen? Sollen Künstler, die im Dienste eines verbrecherischen Staates stehen, zur Verantwortung gezogen werden? Sollten sich Künstler weigern, unter dem Patronat des Staates zu arbeiten? Können politische Verfehlungen durch unabhängige Kunst gemäßigt werden? Diesen Fragen geht das jüdische Theater Austria in seiner Veranstaltungsreihe „Aufgerissene Fenster“ nach. Die Reihe besteht aus Filmvorführungen, Vorträgen mit Improvisationen sowie Workshops. PROGRAMMFilmvorführungen Jud Süß (1940)* (jeweils mit Einleitung & anschließender Diskussion) Mo., 1. Okt. 2012, 19 Uhr sowie Jeden Di., 2. Okt. - 6. Nov. 2012, 19 Uhr “Ein ganz großer, genialer Wurf. Ein antisemitischer Film, wie wir ihn uns nur wünschen können. Ich freue mich darüber.” Josef Goebbels, Tagebuch, 18. Aug. 1940 Mehrmals zu sehen ist der in Österreich nur selten öffentlich vorgeführte Film Jud Süß des Regisseurs Veit Harlan aus dem Jahre 1940. Dieser Film wurde von den Nationalsozialisten als antisemitischer Propagandazug konzipiert. Im Zentrum des Geschehens steht die historische Figur Joseph Süß Oppenheimer (1698-1738), der als „Hofjude“ des Herzogs Karl Alexander von Württemberg und als Opfer eines antisemitischen Justizmordes in die Geschichte eingegangen ist. Der Film Jud Süß entpuppte sich als äusserst effizientes Mittel, um mit dem Medium Film antisemitische Ressentiments salonfähig zu machen und das Volk auf die Vernichtung der europäischen Juden vorzubereiten. Zwischen 1940 und 1943 sahen den Film 20,3 Millionen Menschen des Deutschen Reiches. *Mit freundlicher Genehmigung der Friedrich-W.-Murnau-Stiftung Improvisierte Vorträge Totem & Tabori – The Genesis and Second Coming of the Jewish Theater of Austria (In Englischer Sprache) Do., 4. Okt. 2012, 19 Uhr Do., 8. Nov. 2012, 19 Uhr An zwei Abenden blickt das Jüdische Theater Austria in improvisierten Vorträgen auf sein 13-jähriges Bestehen zurück. Dabei skizziert der künstlerische Leiter Warren Rosenzweig die Entstehungsgeschichte des Theaters und spricht über dessen Ziele. Des Weiteren thematisiert Rosenzweig die politische Abhängigkeit bzw. Unabhängigkeit von Kulturschaffenden und setzt sich kritisch mit der Kulturförderung des Staates auseinander. Mit musikalischer Begleitung von Guenther Schoeller, Pallawatsch Workshops Kulturpolitisch unabhängige Gemeinschaft Sa., 6. Okt. 2012, 14-20 Uhr So., 7. Okt. 2012, 14-20 Uhr Die Workshops sind kostenlos und richten sich an alle, die sich für nicht staatlich geförderte Kunst und Kultur interessieren. An den Workshops nehmen unabhängige Künstler und Kulturmacher teil: Peter Fuxxs Geschäftsführer Peter J. Fuchs Direct Marketing, Schauspieler & Produzent Pink Zebra Theater Anne Wiederhold Schauspielerin, Künstlerische Leiterin Brunnenpassage Alexandra Reill Unabhängige Filmemacherin kanonmedia - NGO for New Media Youssufu Jurist, Rapper, DJ, geboren in Balkh, lebt seit zwei Jahren als Asylwerber in Österreich Rapper mit einer Message Warren Rosenzweig Bühnenautor, Producing Artistic Director Jüdisches Theater Austria Markus Kienast & Georg Schütz Projektbegründer, Herausgeber ichmachpolitik.at PRESSEAUSSENDUNG |